Logopädie hilft

Kommunikationsfähigkeiten fördern

Kommunikation ist unser Leben. Sie bedeutet Austausch und Teilhabe. Aber sie funktioniert nicht von alleine. Unsere Kommunikation ist angewiesen auf Sprache, Sprechen und Artikulation.

Wer seine Sprachfähigkeit nicht voll entwickeln kann oder verliert, ist gefährdet, ausgeschlossen zu werden. Aus dem Freundeskreis, aus der Gesellschaft, aus dem Beruf. Kinder, deren Sprachentwicklung zu wenig unterstützt wird, bekommen Probleme. Oder Menschen, die stottern. Menschen nach einem Schlaganfall. Menschen, deren Stimme den beruflichen Anforderungen nicht gewachsen ist.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Leistungsspektrum des Heilberufes Logopädie – dem Kommunikationsdienstleister, der Menschen zur Sprache bringt.

Sprachtherapie

Diese Therapieform ist darauf ausgerichtet, individuelle Bedürfnisse gezielt zu adressieren.

Stimmtherapie

Diese Therapie bietet angepasste Ansätze für beste Ergebnisse.

Schlucktherapie

Diese Therapieform ist konzipiert, um besonderen Wert und Verlässlichkeit zu liefern.

Prävention

Frühe Förderung im Spracherwerbsprozess kann Probleme vermeiden und Kosten mindern

Sprache verbessern und pflegen

Dieser Abschnitt fasst unsere Hauptleistungen zusammen.

Sprachtherapie

Unsere Sprache entsteht im Kopf. Sprache, das sind für uns die Wörter, die wir über unser Gehör aufgenommen haben. Sprache, das ist auch die Art und Weise, wie wir die Wörter zusammenfügen.

Wenn diese Fähigkeit gestört ist, ist uns eine Verständigung nur noch schwer möglich oder kann sogar völlig unmöglich werden. Auf Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung kann das zutreffen.

Oder auf Menschen, die nach einem Schlaganfall eine Aphasie (=erworbener Sprachverlust) erleiden. Sie müssen neu lernen, was sie seit ihrer Kindheit beherrscht hatten – ihre Sprache.

Logopädie hilft allen Betroffenen, ihre Sprache zu finden.

Stimmtherapie

Die Stimme ist ein wichtiges Merkmal eines jedes Individuums – an ihr erkennen wir uns. Mit ihr wirken wir auf unsere Mitmenschen. Viele Menschen erwerben mit der Stimme ihren Lebensunterhalt und einige – insbesondere Sänger – sogar Ruhm. Meistens jedoch wird die Stimme in Sprechberufen (wie z.B. Lehrer) genutzt – weniger glamourös vielleicht, aber mindestens genau so wichtig.

Treten Störungen auf, kann eine gezielte Behandlung beim Logopäden helfen, den ausgeübten Beruf weiter und ohne Beeinträchtigung auszuführen.

Darüber hinaus haben viele Kinder Stimmprobleme, die mit einer Gaumenspalte geboren werden. Ihr Spracherwerb kann nicht erst nach dem Abschluss der Gaumenoperation in der Jugend beginnen. Sie benötigen ihre Stimme schon vorher, so wie auch der Kehlkopfkrebs-Patient seine Stimme nach der Operation wiedererhalten muss.

Schlucktherapie

Die Muskeln, die uns das Sprechen ermöglichen, benutzen wir auch beim Schlucken. Etwa 2000-mal schluckt der Mensch pro Tag – meist ohne dass ihm dies bewußt ist.

Nicht schlucken zu können, verhindert die Nahrungsaufnahme, das Essen, und stellt ein ganz erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar.

Sich zu verschlucken kann sogar tödlich enden. Bei neurologisch bedingten Störungen, etwa nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hrin-Trauma oder einem Hirntumor, übernehmen LogopäInnen die tragende Rolle bei einer Schlucktherapie, die interdisziplinär durchgeführt wird

Prävention

Seit geraumer Zeit schlagen Schulämter Alarm: Kinder sprächen immer häufiger immer schlechter. Sie blieben teilweise weit hinter dem zurück, was vorhergehenden Generationen gar keine Mühe gemacht hat.

Dabei müssten bei vielen Kindern mangelnde Sprachkenntnisse gar nicht erst auftreten. Präventive Maßnahmen zu Hause oder im Kindergarten verhindern, dass es soweit kommt.

LgopädInnen leisten mit Beratungs- und Schulungsmaßnahmen die notwendige Unterstützung. Zum Beispiel für Eltern, deren Kinder mehrsprachig aufwachen, oder für MitarbeiterInnen von Kindertagesstätten.

Frühe Förderung im Spracherwerbsprozess kann Probleme vermeiden und Kosten mindern. Denn die Kosten potenzieren sich, je später die Probleme erkannt werden. Kosten, die am Ende die Gesellschaft zu tragen hat, wenn später umfangreiche Therapien notwendig werden. Aber nicht nur hier setzen LogopädInnen auf Prävention.

Gesunde Menschen in Sprechberufen, als Lehrer, Rechtsanwälte, Pfarrer und Politiker, profitieren vom uneingeschränkten Erhalt der Stimme genauso, wie die Mitarbeiter im Call-Center, die den ganzen Tag telefonieren. Neben der Therapie von Störungen können Logopädinnen deshalb auch Beratungen und Trainings anbieten, die helfen, die eigene Kommunikationsfähigkeit auf hohem Niveu zu halten.